Kolpingwerk
Land Oldenburg
Das Kolpingwerk führt im Offizialatsbezirk Oldenburg den Namen "Kolpingwerk Land
Oldenburg". Das Kolpingwerk Land Oldenburg gehört zum Kolpingwerk DV Münster (Sitz in Coesfeld). Mit seiner über 125-jährigen Geschichte im Oldenburger Münsterland zählt das Kolpingwerk Land
Oldenburg heute ca. 7.400 Mitglieder in 58 Kolpingsfamilien und umfasst die Bezirke Cloppenburg, Damme, Friesoythe, Löningen, Oldenburg, Saterland/Barßel, Vechta und Visbek. Der Sitz des
Kolping-Landesverbandes Oldenburg ist Vechta.
Das Kolpingwerk befähigt seine Mitglieder, sich als Christen in der Welt und damit in
Ehe, Familie, Arbeitswelt, Freizeit, Kirche, Gesellschaft und Staat zu engagieren. Auf der Grundlage der katholischen Sozial- und Gesellschaftslehre wird das Gemeinwohl gefördert und an der ständigen
Erneuerung von Kirche und Gesellschaft mitgewirkt. (Auszug aus dem Leitbild, Leitbild des Kolpingwerkes
Deutschland).
Als im Jahr 1889 einige Kolpingbrüder zum ersten Gesellenbundesfest in Oldenburg zusammen
kamen, konnten sie sicher nicht ahnen, dass sie den Grundstein für das heutige Kolpingwerk Land Oldenburg gelegt hatten. Wenn auch der satzungsgemäße Zusammenschluss erst wesentlich später vollzogen
wurde, sehen wir doch das Bestehen eines Landesverbandes seit diesem ersten Gesellenbundesfest im Jahr 1889 an.
Seit 1966 können Frauen offiziell Mitglied im Kolpingwerk werden. Auf der
Delegiertenversammlung im Herbst 1977 wurde die Aufnahme von Frauen in das Kolpingwerk Land Oldenburg beschlossen und eine erste Frauenbeauftragte in den Landesvorstand
gewählt.
Die Vertretung nehmen Carolina Moreira Killmann und Dorothee Schmelz wahr: